Mittwoch, 1. Februar 2017

Es kann nur schief gehen!

Oft werde ich gefragt, ob meine Liturgie an der Swiss Church in London eigentlich typisch reformiert sei, oder inwiefern sie sich von Gottesdiensten in der Schweiz unterscheidet. Ich weiss nie so genau, was ich darauf antworten soll, zum einen, weil ich kaum eine Vergleichgrösse habe, denn das hier ist ja meine erste feste Pfarrstelle. Zum anderen, weil ich innerhalb der reformierten Kirche eine so unglaubliche Vielfalt erlebt habe, dass es für mich die typisch reformierte Liturgie eigentlich gar nicht gibt. Ich habe Heilungsgottesdienste erlebt und habe dabei selber Hand aufgelegt. Ich habe Gottesdienste mit DJ erlebt, und stille Meditation im Kreis. Ich habe befreiungstheologische Gottesdienste erlebt und ökumenisch ausgerichtete. Ich habe ganz traditionelle Gottesdienste erlebt, solche mit Herz und solche ohne. 

Ist meine Art der Gottesdienestleitung typisch reformiert? Natürlich, denn reformiert-sein ist Teil meiner Identität. Die Abendmahlsliturgie mit Gesang und Vergebungsgebet mag zwar katholisch anklingen, aber sie entspringt meinem reformierten Sehnen und Glauben. Der Friedensgruss ist bei uns so selbstverständlich wie das Amen nach dem Gebet. Ich nenne unsere Form des Gottesdienst feiern am liebsten reformiert-ökumenisch, denn die Menschen, die mitfeiern, sind katholisch, reformiert, anglikanisch, liberal, evangelikal, agnostisch. 

Diese Woche war eine Gruppe kantonaler Kirchenleitender und RepräsentantInnen der Akademien zu Gast in London. Wir hatten angeregte Gespräche mit Kirchenleitenden der anglikanischen Kirchen. Die englische Kultur hat schon immer eine grosse Faszination auf uns Schweizer ausgeübt. Unterwegs habe ich einem meiner Schweizer Kollegen erzählt, was das eigentlich mit einem macht, wenn man seine Predigten auf Englisch hält statt auf Deutsch, und da hat er zu mir gesagt: "Das musst du unbedingt einmal der Gruppe erzählen!" Auf der Reise war keine Zeit mehr, aber das Gespräch hat mich nicht mehr los gelassen, und so möchte ich hier diesen Gedanken weiter verfolgen. 

Ja, was unterscheidet denn die aufbrechende anglikanische Kirche von der suchenden reformierten Kirche? 

Oft denken wir, es ist die Hierarchie. Wenn wir nur einen Bischof hätten, der mal ein bisschen aufräumen könnte! 

Oder wir denken, es sei die orthodoxe theologische Linie. Diese Engländer reden so offen und hemmungslos von Jesus Christus und Mission!

Ich aber glaube, vieles hängt an der Kultur und an der Sprache und viel weniger an unseren konfessionellen und ekklesiologischen Unterschieden.

Die ersten zwei Jahre meiner Predigttätigkeit auf Englisch waren harzig, Über einer Predigt habe ich mindestens einen vollen Tag oder zwei gebrütet, im krampfhaften Versuch meine deutschen Schachtelsätze ins Englische zu transferieren. Mein Pfarrmann musste Abende damit verbringen, meine Predigten zu lesen und hat oft den Sinn nicht erfasst. Irgendwann hat er mich einmal gefragt, weshalb ich denn immer so lange und komplizierte Sätze mache. Ich solle doch die Sache einfach auf den Punkt bringen und die Sätze um einen Drittel kürzen. Von da an habe ich Schritt für Schritt gelernt, nicht nur auf Englisch zu predigen, sondern auch auf Englisch zu denken. Das Predigtschreiben viel mir immer leichter. Die Sätze wurden kürzer, prägnanter und bildhafter. Aber nicht nur das! Meine theologisches Denken hat sich verändert. Englisch ist eine sehr bildhafte und lebendige Sprache mit einem unglaublichen Wortschatz. Mein Denken und Reden über Gott wurde entsprechend eloquenter und weniger gstabig. Ich verlor die Angst vor Wörtern. Ich verlor die Angst, Dinge einfach mal stehen zu lassen. Anders als ich das aus dem (Schweizer-)deutschen gewohnt bin, muss nicht immer alles gleich noch relativiert werden. Das hat sicher auch mit der Berufserfahrung zu tun, aber zu einem grossen Teil auch mit der Sprache. Ich fühle und denke anders auf Deutsch oder auf Englisch. Lebhafter, selbstbewusster und unbeschwerter auf Englisch, tiefergreifender aber auch schwerfälliger auf Deutsch. Manchmal gibt es Inhalte, die kann ich auf Deutsch genau erfassen, aber auf Englisch geht der Sinn verloren, und vice versa. 

Aber nicht nur die Sprache beeinflusst das Handeln und Denken. Immer mit dem Risiko pauschalisierend zu wirken, würde ich den schweizerischen und englischen Arbeitsstil so unterscheiden: in England liegt der Schwerpunkt auf trial and error. Wir machen mal, und schauen, was daraus wächst. Wenn es nicht läuft, machen wir halt was anderes. Man traut sich gegenseitig was zu, und sich selber auch. In der Schweiz liegt der Schwerpunkt auf detaillierter Projektplanung. Ich staune manchmal, wenn mir meine KollegInnen erzählen, was sie alles vorlegen müssen, um ein Projekt zu starten, wie intensiv das im Vorfeld diskutiert und danach analysiert werden muss. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die der anderen ist viel weniger ausgeprägt. Man ist erst mal skeptisch. 

Was ich mir hier auch angeeignet habe: Lob auszuteilen und Lob entgegenzunehmen, motivieren statt ständig hinterfragen. Die Dinge laufen lassen. Aufmerksam sein und freuen, wenn etwas gelingt.Nicht gleich mit dem Auswertungsbogen kommen, um empirisch zu erfassen, weshalb das nun geklappt hat. Besser geht man ins Pub und feiert den Erfolg!

Meine innere reformierte Zerrissenheit und meine agnostische Grundhaltung habe ich deshalb nicht verloren. Sie ist da und sie gehört zu meiner DNA. Manchmal kommt Jesus ganz locker über die Lippen, dann wieder verstecke ich ihn eher verschämt im Hintergrund. Aber auch die Thomas-Momente kann man doch mit viel Herz und Überzeugung an den Mann und die Frau bringen. Mit Überzeugung glauben, und mit derselben Überzeugung zweifeln!

Brauchen wir Reformierten eine episkopale Hierarchie? Brauchen wir eine orthodoxere Theologie? Nein! Auch mit der Theologie einer Zweiflerin in einer basisdemokratischen Gemeinde kann man klare Sprache sprechen und überzeugt in die Welt hinaustreten, wenn wir uns nur die Freiheit geben und das Vertrauen schenken. 

Und einfach einmal das Trial and Error Prinzip anwenden und schauen, was der heilige Geist so vor hat! Es kann nur schief gehen. Das zumindest kann ich garantieren.









Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen